- BUBARES
- BUBAREScivitas a Minucio capta An. Urb. Cond. 559.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Bubares — († nach 480 v. Chr.) war ein persischer Adliger und Ingenieur im Dienst des Achämenidenreichs des 5. vorchristlichen Jahrhundert. Er war einer der Söhne des Megabazos. Bubares wurde um 498 v. Chr. nach Makedonien entsandt, um dort einen… … Deutsch Wikipedia
Megabazos — (griechisch Μεγάβαζος; † vor 493 v. Chr.) war ein Feldherr und Statthalter (Satrap) im persischen Großreich der Achämeniden. Herodot berichtete bezogen auf dessen Sohn Megabates, dass die Familie des Megabazos selbst der Achämenidendynastie… … Deutsch Wikipedia
Amyntas — is the name of several prominent Greek and Hellenistic men. The word is derived from Greek amyntor meaning defender .Kings of Macedon*Amyntas I of Macedon, king of Macedon (c. 540 ndash;498 BC) *Amyntas II of Macedon, king of Macedon ( ndash;)… … Wikipedia
Amyntas — (griech. Αμύντας; ion. Αμύντης; lat. Amyntas) war ein antiker, Personenname. Er war vor allem in Makedonien gebräuchlich. Vier Könige von Makedonien Amyntas I. (540–495 v. Chr.) Amyntas II., „der Kleine“ (394/393 v. Chr.) Amyntas III.… … Deutsch Wikipedia
Alejandro I de Macedonia — Para otros usos de este término, véase Alejandro I. Alejandro I Filoheleno (en griego antiguo Αλέξανδρος ό Μακεδών) fue rey de Macedonia entre 498 y 454 a. C., hijo de Amintas I. Como los macedonios eran considerados un pueblo semi… … Wikipedia Español
Dascilio — Saltar a navegación, búsqueda Dascilio era una ciudad de la región de Frigia Helespóntica situada en la orilla sur del lago Manyas, en la actual Provincia de Balikesir (Turquía). Existente ya durante la época de dominio lidio (siglo VII a. C.),… … Wikipedia Español
Makedonia — Makedonia, 1) (a. Geogr.), Land nördlich von Thessalien, welches bis zur Mitte des 4. Jahrh. v. Chr. südlich bis an den Olympos u. das Kambunische Gebirg, in Osten bis zum Strymon reichte, im Westen u. Norden gegen Päonien u. Illyrien keine… … Pierer's Universal-Lexikon
Artachäes — (Artakäos), Achämenide, der längste Mann (5 Ellen weniger 4 Finger) im Heere des Darios, vom Xerxes, bei seinem Zuge gegen Griechenland, nebst Bubares mit Durchstechung der Landenge, die den Berg Athos mit dem festen Lande verbindet, beauftragt;… … Pierer's Universal-Lexikon
Xerxes-Kanal — Vorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Xerxes Kanal (Διώρυγα του Ξέρξη) Lage Griechenland, Chalkidiki, Athos Länge ca. 2.200 m Erbaut 483 – 480 v. Chr. Beginn 40° 22 52 N, 23° 55 43 O … Deutsch Wikipedia
Canal de Xerxès — 40° 22′ 24″ N 23° 55′ 28″ E / 40.3731956, 23.924489 … Wikipédia en Français